Sonntag, 6. Juli 2025

Reise Sardinien-Griechenland Juni 2025, eine kurze Zusammenfassung

 

Unser Abfahrtsort St. Maria de Navarese auf Sardinien

Danach motorten/segelten (eher nicht) wir über Ustica, Vulcano, Reggio de Calabria, Roccella Ionica, Crotone, Leuca, Ereikoyssa, Benitses (Corfu), Lakka (Paxos), vor Brücke Lefkas, Kastos (Kastos), Vathy (Ithaki) nach Messolonghi

In Summe waren das 745 Seemeilen in 16 Tagen, 2 Nachtfahrten, 2 Hafentage.

 

Sicher angekommen: ohne Blessuren, wie immer viel über Boote, Menschen und Kulturen gelernt, doch wird der Juni mit 38 Grad nicht mein Lieblingsmonat in Griechenland.

An Ende grüßt (schreit) die Frau aus Messolonghi mit dem Krummsäbel. Das musste ich dann ChatGPT fragen:

🗡️ Warum der Krummsäbel?

1. Symbol für bewaffnete Freiheit

  • Die Figur trägt einen Krummsäbel (Jatagan), weil sie als Allegorie der Freiheit (griechisch „Ελευθερία“) den bewaffneten Widerstand im Unabhängigkeitskrieg von 1821 verkörpert.

  • Diese Kriegswaffe war im damaligen Griechenland verbreitet und steht symbolisch für den harten Kampf gegen die Osmanen (greekamericanexperience.wordpress.com).

2. Realistische Darstellung eines kämpfenden Symbols

  • Die knapp 5 m hohe Bronzestatue stammt vom zypriotischen Bildhauer Nikos Kotzianis und zeigt eine Frau, die gerade ihren Säbel aus der Scheide zieht – ein Moment der Entschlossenheit und Aktion .

3. Emotion und Pathos als Ausdruck des Widerstands

  • Die Figur wirkt dynamisch, vorwärtsstrebend, mit wehenden Kleidern und entschlossenem Blick — dies unterstreicht Leidenschaft und Kampfgeist, passend zur choral inspirierenden Stimmung der Belagerung von Missolonghi .


Der Krummsäbel ist kein zufälliges Detail, sondern ein kraftvolles Symbol:



Widerstand Kampf für die Freiheit
Authentizität Historisch verbreitete Waffe
Kunstvoll Ausdruck eines entschlossenen, kämpfenden Moments