Links aus meinem Vortrag auf der Boot 2025
https://www.worldcruising.com/arc/event.aspx
https://cornellsailing.com/de/
https://www.noforeignland.com/
https://oysteryachts.com/oyster-world-rally/
https://www.bobbyschenk.de/n004/inwind86.html
Hier in losere Reihenfolge Links und Hinweise aus den ZOOM Meetings des TO.
Hinweise für die Lossegler, es wurde schon alles 100 mal gesagt, hier steht es nun aufgeschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=nXgd0Ei1Ijk&t=5s
ZOOM Meeting 2.2.2022, Katamarane und ihre Eigenschaften
SY Cat man do, Sitzsäcke gibt es bei www.Hipsit.de
Bericht des Hundertwassertörns auf der TO-Webseite unter
https://www.trans-ocean.org/Bericht-lesen/ArticleId/1729/Gr-ouml-nland-ndash-Waren-wir-wirklich-dort
Links und mein Kontakt zum Grönland-Törn: http://www.balticat.de/files/balticat/presseberichte/pdf/016Erfahrungsbericht%20Atlantik%20Nordroute.pdf
Wassermacher: ZEN30 von Schenker: 30L/h bei 9A
bezgl. Flybridge Es gibt einen YT Kanal : Impi- Die sind zu zweit um die Welt gesegelt.
https://youtu.be/Aa7KxGtUlAA Queens Birthday storm - tolle Doku über schweren Sturm und Mono- und Multihulls darin
An dieser Stelle nun Hinweise und Texte zu Trans Ocean e.V.
Im Zuge der ZOOM Meetings 2020/2021 wurde oft gefragt was uns bei der Planung geholfen hat. Hier eine Zusammenfassung. Mehr Material gibt es auf der Webseite des Vereins unter "Lossegler"
Liebe Lossegler 2021, 2022 und alle Folgenden!
Die Webseite des TO wurde anfangs von Helmut van Straelen in Eigenregie erstellt, und Bobby Schenk fing an seine Seite in HTML zu bauen an. Doch die Welt dreht sich weiter und viele Informationen sind heute einfacher über Facebook und die Gruppen dort zu erhalten. Es gibt inzwischen zu jedem Schiffstyp, jeder Insel, jedem Hafen , jedem Land oft verschiedene Gruppen und Foren und Infoseiten, die meist aktueller als jedes Buch sind. Bei Youtube könnt Ihr Segeln lernen, und der Schwarm oder Google beantworten Euch jede Frage.
Doch der Austausch der Segler*innen mit Informationen bleibt am aktuellsten. In jedem Hafen oder Ankerplatz werden jeweils die neuesten Informationen ausgetauscht. Vieles ändert sich jetzt schneller, als es geschrieben ist, und Corona sowie das Klima verändern zusätzlich die Möglichkeiten oder Unmöglichkeiten unseres Sports oder besser Leidenschaft und Passion. Wer sehr lange unterwegs ist findet seinen eigenen Lebensstil.
Für technische Ausrüstung (Wassermacher, Solar usw.) hatten wir ein Team von
4 Schiffseigentümern, die sich gegenseitig mit Tipps versorgten. So haben wir z.B. einen Sammeleinkauf des ECOTEC-Wassermachers aus Trinidad organisiert. Heute findet findet Vieles bereits per WhatsApp statt. Die Gruppen werden jedes Jahr neu gegründet.
Das Buch "3500 Tipps" von Klaus Hymphendahl habe ich Seite für Seite durchgearbeitet, daneben sporadisch die Magazine YACHT und Palstek, alle Ausgaben des Multihull-Boten, Segelblogs soweit verfügbar und die Webseite von Bobby Schenk.
In loser Reihenfolge, was mir einfällt:
Webseiten und Foren
Trans-Ocean.org, Cruisersforum, Mittelmeerforum (sehr gut), Lagooncatowner Gruppe bei Yahoo, http://liveinfo.
Blogs anderer Segler
SY-Green-Duck, SY-Balou, SY-Atanga, SY-Heimkehr, SY-Worlddancer (siehe auch in diesem Blog unter Revierhinweise/Route/Links), dies hat uns besonders später in der Karibik geholfen, da diese Yachten vor uns die Route befuhren, z.B. Ankerplätze in New York usw. findet Ihr nun in gekürzter Form hier im Blog unter Revierhinweise/Route/Links auch mit Techniktipps.
Bücher
"Technik unter Deck" und "Elektrik an Bord" von Michael Herrmann, "Seemannschaft", "Medizin auf See" von Meinhard Kofahl , "Nationalflaggen der Welt" von Dorling Kindersley, "Sterne und Planeten bestimmen" von Joachim Ekrutt (macht heute eine App), "Meeresfische Westeuropa Mittelmeer" von Patrick Louisy, Farbatlas, "Meeresfauna Rotes Meer Indischer Ozean" von Helmut Göthel, "Die Proviantbibel" von Ralf und Birgit Londe, "The Galley KISS Cookbook by Corinne C. Kanter, "Mann über Bord" von G.F. Walter, "Sturm, Taktik und Manöver" von Alain Gree, "Checklisten für Fahrtensegler : 3500 Anregungen und Tipps" von Klaus Hymphendahl, "Energieversorgung auf Yachten" von Michael Köhler (von der SY-Tweeny konsequent umgesetzt, z.B. Windgenerator ganz oben im Mast, da wo der Wind weht).
Navigation
Open CPN, Active Captain, Navionics, Papierkarten (gebraucht), Übersegler (neu), Nachdrucke von Tidesend / Bellingham Charts, elektronische Karten (mehrfach, auf Smartphone und 3 Laptops, z.T. alt, alle damals Windows 7 aus SSD umgerüstet, gespiegelte Reser-Festplatten), NAVIGATORIX auf USB Stick als komplettes System unter LINUX als Ersatz (sehr gut), Blitzschutzkoffer mit Ersatz-GPS-Gerät mit Batterien, kein Sextant
Apps Android
Ankerwatch, Tiden über Navionics oder Tidenprogramm WXtide, Navionics, Active Captain und Navily, noforeignland
Ausbildung
SHS, C-Schein, Ausbildung zum Funker in Wilster, Amateurfunkzeugnis ohne morsen, Piratenworkshop Neustadt
Revierführer
REEDS, Atlantic Islands von Anne Hammick, RCC Pilotage, dto. Portugal/Spain, Marrokko etc, Die Inseln des Mittelmeers, Mare Buch Mallorca - Häfen und Küsten von oben, später oft Revierführer von anderen Yachten gekauft, über VHF-Netze an den Ankerplätzen in Bahamas z.B. Bücher für Jamaica und Kuba bekommen, in Nassau von einem Deutschen auf der Heimfahrt viele Bücher über die USA und den ICW gekauft.
Und wenn es ein Buch gibt, welches mein Leben im Zeitüberfluss des Segelns verändert hat, dann war es Karlheinz A. Geißlers
„Es muss in diesem Leben mehr als Eile geben“
Viel Spaß!
Euer Johannes Frost