Posts mit dem Label New York werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label New York werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Juli 2018

Bye-bye, New York

New York ist schon fast Geschichte: Ein klitzekleines Wetterfenster mit leichtem Nordwind nutzen wir für den Weg in den Süden. Am Abend ankern wir in der Barnegat Bay.

05:30 Uhr, es wird gerade hell. Wir starten früh, haben ca. 60 sm vor uns
Bye-bye, Lady Liberty
Bye-bye, Manhattan, bye-bye New York

Dienstag, 17. Juli 2018

New York, Tag 9

Im strömenden Regen fahren wir auf dem East River zurück. Heute soll der Tag sein, an dem wir unter der Freiheitsstatue ankern, das muss sein, wenn wir schon einmal hier sind!

Unter dieser Brücke suchen wir Schutz vor dem Regen, den Blitzen und dem heftigen Wind. Keine gute Idee, wie wir leider erst später feststellen, da der Regen jede Menge Dreck von der Brücke spült
Der UNO-Hauptsitz vom Wasser aus. Findet eine UNO-Sitzung statt, ist der East River komplett gesperrt!
Grau in grau, die südöstliche Skyline von Manhattan ...
... und da strahlt uns ein Smiley an, vom OneWTC. Das hebt doch gleich unsere Stimmung
Und der Anker ist gefallen hinter der Freiheitsstatue (davor darf nicht geankert werden). Wir haben es geschafft!

Eine dicke Wolkendecke über der Stadt
Es wird Nacht
Der Himmel ist wieder klar und Manhattan erstrahlt im Glanz seiner Lichter

Montag, 16. Juli 2018

New York, Tag 8

Und noch einmal fahren wir nach Manhattan, es gibt noch ein paar Sehenswürdigkeiten auf unserer Liste: Brooklyn Bridge, National Museum of the Native American, Unesco-Headquarter, Rockefeller Center.

Diesmal hat es geklappt, wir spazieren über die Brooklyn Bridge
Die Brooklyn Bridge ist eine der ältesten Hängebrücken der USA, und abgesehen davon, dass sie schön aussieht und einen spektakulären Blick auf Manhattan bietet, eine technische Besonderheit, da der hängende Bereich mit 495 Metern sehr lang ist. Sie wurde von dem deutschstämmigen Ingenieur John August Roebling konstruiert und im Mai 1883 eröffnet
Fuß- und Radweg sind getrennt von den Fahrbahnen

Blick auf Gramercy Park, ein riesiges Wohnviertel
Interessante Hauskonstruktion
Das National Museum of the American Indian ...
... versucht, die Geschichte der Weißen und der Indianer in Amerika darzustellen, ...
... die indianische Kultur ...
... und widmet sich der Frage, warum die Indianer in den Kriegen der USA mitkämpften und mitkämpfen

Und dies ist wohl die Antwort
Wenigstens von außen wollten wir ihn sehen ...
... den Hauptsitz der Vereinten Nationen

New York, Stadt der Kontraste, wie bei dieser weißen Kirche zwischen dunkelsten Wolkenkratzern
Im NBC-Fanshop entdecken wir diesen Dino aus Lego, einen Besuch der Studios verkneifen wir uns, ist aber offenbar bei den Amerikanern sehr beliebt




Samstag, 14. Juli 2018

New York, Tag 7 : Tag der Kultur



Wieder Times Square, am Samstag um 10:15 Uhr am Ticket Booth: wir stehen in der Schlange!
Alle sind gut gelaunt, und da 12 Schalter geöffnet sind, kommen wir schnell voran - und entscheiden uns mehrfach um, was wir denn nun ansehen wollen
Geschafft, wir haben Karten und leisten uns erst noch locker "von oben" einen Blick zurück. Wir haben jetzt auch Zeit bis ca. 14 Uhr. Die Karten kosten alle um 75 €, genauso viel kosten auch die günstigeren Karten im Internet, allerdings sitzen wir später in der 2. Reihe 
New York hat den Street Fussball entdeckt
Auf Angelikas Wunsch hin besuchen wir die New York Public Library Midtown, die zufällig auch in einem Säulentempel untergebracht ist

Der Lesesaal "Geschichte der Stadt New York". Wir stöbern in den Büchern über Einwanderer, finden alle möglichen Länder und Kontinente vertreten - nur nicht Deutschland. Liegt das vielleicht daran, dass für die Amerikaner Deutschland erst seit 1871 besteht und viele Menschen aus den deutschen Ländern schon früher eingewandert sind?
Sich hier aufzuhalten und zu lesen, zu lernen und zu studieren muss Freude machen!
"Unser" Musical im Winter Garden Theatre, und wie schon erwähnt, sitzen wir in der 2. Reihe! Wir uns von Andrew Lloyd Webbers Melodien, den guten Darstellerinnen und Darstellern, der Geschichte und vor allem den mitwirkenden Kindern verzaubern und mitreißen. Ein tolles Erlebnis!
Auf dem Rückweg zur Penn Station entdecken wir einen M-und-M-Fan-Shop
Wir können es kaum glauben, aber hier gibt es so ziemlich alles im M-und-M-Design, denkt euch etwas aus, ihr bekommt es hier!
Und natürlich kann sich jede/r hier seine eigene M-und-M-Mischung zusammenstellen, ganz nach Farbwunsch. Hmmm - schmecken doch eigentlich alle gleich???
Und dies ist der Welt größtes Kaufhaus, das Macy's, das sich über einen gesamten Straßenblock erstreckt. Wir sind recht schnell durch - auf uns wirkt es nicht anders als deutsche Kaufhäuser, außer dass es vielleicht zusätzlich einige exklusive Marken führt, aber sonst? Ein Kaufhaus halt

Samstag, 7. Juli 2018

New York, Tag 6 : Naturwissenschaften

Mit der Bahn fahren wir heute das erste Mal von Port Washington nach Manhattan. Die günstigeren Tickets zur Off-Peak-Zeit bedeuten, dass wir erst ab 10:00 Uhr in Manhattan ankommen und erst nach 18:00 dort abfahren dürfen. Von Long Island geht es über Brooklyn zur Penn Station mitten in Manhattan.

Und wir freuen uns, dass uns die Züge der Long Island Railroad, LIRR, nach Manhattan bringen
Die Fahrt dauert ca. 50 Minuten bis zur Penn Station und führt uns die nähere Umgebung von Manhattan vor Augen
Je näher wir Manhattan kommen, desto größer werden die Hochhäuser
Von der Penn Station laufen wir zu unserem heutigen Ziel und entdecken diese Bank


Oder dieses hübsche Hochhaus, in dem sich ein Kaufhaus befindet. Wir entdecken heute auch einen Elektrobus-Linienbus, der auf 8th Avenue verkehrt! Für ein Photo waren wir leider zu langsam
Nachdem uns ordentlich heiß geworden ist, tauchen wir ein in das kühle American Museum of Natural History. Gleich in der Eingangshalle finden sich diese klugen Worte von Theodore Roosevelt auf einer mehrere Meter hohen Wand. Ob Herr Trump die gelesen hat?
Auch dieser Saurier ist gleich in der Eingangshalle zu bestaunen. Und dann haben wir die Qual der Wahl. Mit welcher Abteilung fangen wir an? Okay, zuerst ein Film über die Tiere des Amazonas und den englischen Naturforscher Henry Walter Bates, der auf seiner Amazonas-Expedition im 19. Jh. 14.000 verschiedene Insekten sammelte, von denen 8.000 bis dahin unbekannt waren
Interessanter finden wir dann die Ausstellung zur Entstehung und Entwicklung der Erde, Angelika fühlt sich wie am GEOMAR, und hier entdecken wir dieses Poster. Gut, dass es unabhängige Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen gibt
Ja, und dann können wir uns nicht zurückhalten, auch wir wollen endlich die große Dinosaurier-Ausstellung sehen. Hier ist es erheblich voller als in den anderen Ausstellungen! - Der riesige Saurier und der kleine Elefantenvorfahr lebten gleichzeitig auf der Erde
Dieser Saurier lebte an den Ufern großer Flüsse und benützte die großen Zähne um den Sand zu durchpflügen. Ob das jemand sehen konnte - oder woher weiß man das?
Da der Unterkiefer echt ist, muss die Geschichte wohl stimmen, denn wer benötigt solche Zähne und wofür ?
Okay, dies ist natürlich kein Dino, sondern das Skelett eines Mammuts
Und dieser Riesenbursche ...
... wurde sozusagen ...
... erst vorgestern entdeckt
Diesen Räuber kennen wir alle ...
... gut, dass wir dem nicht mehr begegnen können!
Ein Hominidenpaar aus Afrika, rekonstruiert, aus einer Zeit von vor 3,5 Millionen Jahren
In der Ausstellung zur Umwelt New Yorks finden wir viele Hinweise darauf, was die Menschen ihrer Umwelt allgemein antun - und was wir tun können, um sie zu erhalten
Und wir finden genau dort auch diesen Ausspruch von Günter Grass!!!
Abraham Lincoln trefen wir am Wegesrand
Er ziert den Eingang zur New York Historical Society
New York, eine Stunde durch den Cental Park per Rikscha und es werden fast 240 Dollar fällig
Eingang zum Central Park
Das ist New York! Kurz vor der Premiere des neuen Mamma-Mia-Films tourt dieser Bus mit Abba-Musik und gut gelaunten Menschen über den Broadway und durch das restliche Manhattan. Als diese Bild geschossen wurde, drehte er allerdings endlose Runden im Kreisverkehr des Columbus Circle
Trump Tower, mit russischem Stahl gebaut. Hotel und Wohnhaus, ein Condo mit 40 qm ab 900.000 $.
Aber schöner Blick auf den Central Park am Columbus Circle, wir werden ganz schwach
 https://streeteasy.com/building/trump-international
Wir suchen den von John Steed mit der Spitze drin - aber John hatte ja einen Schirm, wie der Serientitel schon verrät (Mit Schirm, Charme und Melone)
Die Idee hatte Jo auch mal
Abends ist es am Times Square noch voller als tagsüber
Foto gefällig? Am Times Square tummeln sich bekannte Comicfiguren und einige Mexikanerinnen (vermuten wir mal), die mit ihren Körpern auf Fotofang sind. Nachdem ich (Jo) das Foto vergrößert habe, war ich nah dran,einen schwarzen Balken einzufügen ... Von vorne wäre vielleicht doch besser gewesen, aber das hätte dann sicher gekostet