Posts mit dem Label Raketen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Raketen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 30. Mai 2018

Cape Canaveral, Florida

Wenn wir schon mal hier sind und wo wir das Europäische Weltraumzentrum gesehen haben, müssen wir auch das Kennedy Space Center in Cape Canaveral besuchen


Ja, das "Banner of freedom und peace" - im Moment bringen eher russische Raketen die Astronauten zu ISS

Das sind alles Originalraketen!
Hier kann jeder einmal ausprobieren, wie es sich in der kleinen Kapsel anfühlt

Einer der ersten Kontrollräume, gut finden wir das Telefon mit Wählscheibe
Ziemlich mutig und verwegen damals, bei den ersten bemannten Flügen ins Weltall
Ein "alter" Bekannte begegnet uns: Was haben die Antarktis und der Weltraum miteinander zu tun? - Unendliche Weiten ... unendliches unbekanntes Terrain ... da braucht es unendlich idealistische Menschen für die Erforschung
Wall-E in "echt"!!! Angelika kann sich kaum losreißen. - Ihr kennt doch den kleinen Roboter WAll-E, der als letzter auf der Erde übrig bleibt??? Wenn nicht, ansehen: WALL-E - Der Letzte Räumt die Erde auf
Auf dem Mars hat er aber andere Aufgaben ...
Das Space-Shuttle-Programm darf hier nicht fehlen, wir können das letzte seiner Art, die Atlantis, hier bestaunen, und ein ehemaliger Wissenschaftler aus dem Programm, der jetzt im Ruhestand ist, beantwortet jede Frage und gibt gleichzeitig zahlreiche Hintergrundinformationen. In Summe gab es 35 Missionen (Flüge) und 135 Astronauten, die die Erde in einem Space Shuttle von oben gesehen haben. Die beiden schrecklichen Unfälle der Shuttles und fehlende Möglichkeiten, das Shuttle im Falle eines Startproblems von der Rakete zu lösen, führten letztendlich zum Abbruch des gesamten Programms. Nun konzentriert sich die NASA auf die Mars-Mission im Jahr 2020, da dann der Mars der Erde am nächsten kommt. Die erdnahen Raketen werden von verschiedenen kommerziellen Firmen wie z.B. Space-X von Elon Musk bedient


Freitag, 29. September 2017

Start der Ariane 5 VA 239

 Unser Video vom Start, der diesmal geglückt ist


 
 

Wir haben Glück, obwohl AGAMI, die bessere Aussichtsstation (s. Beitrag vom 5.9.), geschlossen ist, weil die Wetterbedinungen nicht optimal sind und die Direktion Sorge hat, dass gifitge Wolken nach AGAMI herüber geweht werden, werden wir nach IBIS gebracht, der Aussichtsstation, die näher an Kourou liegt und uns eine längere Rückfahrt mit dem Bus beschert. Der Platz ist überfüllt, da heute doppelt so viele Menschen wie sonst hier den Start erleben wollen. Doch auch hier gibt es Bildschirme und in allerdings weiterer Ferne den Blick auf die Rakete



Die Menge ist gespannt und mehr als 500 Handys warten darauf, den Start zu filmen oder zu fotografieren



Alle Systeme stehen auf grün, der Countdown läuft

Doch dann -  Stopp und Anhalten des Countdowns - wir denken schon wieder an das Schlimmste

Doch nach etwa 10 Minuten geht es weiter, und 3 - 2 - 1 - Top - der Start ist geglückt! Den wirklichen Start können wir nur auf den Leinwänden sehen, aber eine immense Helligkeit taucht den gesamten Platz in gespenstisches Licht, bis die Rakete hinter einer Wolke verschwindet und danach nur noch als riesiger leuchtender Ball zu sehen ist

 
Dies ist der offizielle Film der CNES

Freitag, 22. September 2017

Centre Spatial Guyanais, Kourou

Um 8:00 h müsen wir uns bei dem ebenfalls hier angesiedelten Museum für Weltraum einfinden. Der Eingang mit dem originalgroßen Modell einer Ariane-5-Rakete ist sehr eindrucksvoll. Die Anmeldung für den Besuch des Space Centers musste mindestens 48 Stunden im Voraus per Internet erfolgen, was wir brav gemacht haben. Der Andrang ist erstaunlich, die Plätze im Tourenbus sind voll belegt! 1964 gegründet, war das Space Center bis 1975 das französische Raumfahrtzentrum und wurde vom Centre National d'Etudes Spatiales betrieben. Mit der Beteiligung der EU durch die ESA (European Space Agency) und durch Arianespace wurde das CSG dann zum Europäischen Weltraumbahnhof. Hier starten die Ariane- und die Vega-Raketen, und seit 2004 auch die russischen Soyuz-Raketen
Wir fahren durch ... Landschaft. Das Gebiet des Space Center ist 690 km2 groß! Wir sehen eine Reihe von Gebäuden, und da alle Erklärungen auf Französich sind, verstehen wir wenig. Doch wir können den netten Führerinnen Fragen auf Englisch stellen. Neben den ca. 1000 Angestellten auf dem Gelände gibt es noch weitere 700 Militärangehörige, die hier für die Sicherheit sorgen. Außerdem sind weitere etwa 9000 Arbeitsplätze durch den Betrieb des Space Center entstanden (Hotels, Restaurants, Transportdienste, Tourismus, etc.) Die Angst vor Attentaten scheint hoch, wir werden vor Antritt der Fahrt auf Waffen durchsucht und abgescannt
Die Startrampe für die russische Soyuz Rakete. Hier dürfen wir einmal aussteigen. Alle Teile der Raketen werden per Schiff oder Flugzeug angeliefert. Dann erfolgen Zusammenbau, Prüfung und die Aufrichtung, anschließend die Betankung, und ab geht sie in den Orbit
Eindeutig russische Hinweise an den Gebäuden, wenn es um gute Abschussrampen geht, gibt es kein Embargo. Wir hätten gern auch mindestens englische Erklärungen gehabt. Mit der Sprache hapert es hier echt, dafür, dass es der EUROPÄISCHE Weltraumbahnhof ist ...
Am Ende der Rundtour, die wir überwiegend im Bus verbracht haben, dürfen wir in zwei Kontrollsäle, hier ist der für die Vega-Raketen und die Ariane 1-3 untergebracht
Und hier ist der ganz große neue Kontrollraum, das Jupiter Controll Center, von hier wird der Start und der gesamte Flug der Ariane 5 kontrolliert und gesteuert
Ein Nachbau in Lego, ach ist das süß
Jo präsentiert die CNES Flagge

Dienstag, 5. September 2017

Start der Ariane 5, Nr. VA239

Juhu, es hat geklappt! Obwohl wir mit unserer Anmeldung etwas spät dran waren, haben wir Eintrittskarten erhalten, die hier "Invitation" genannt werden, vielleicht, weil sie kostenlos sind? Kourou, wo sich der Weltraumbahnhof befindet, liegt 200 km östlich von St. Laurent, ein kostenloser Bus speziell für diese Gelegenheit fährt uns 3 Stunden lang durch eine eher eintönige Landschaft in ein Hotel in Sinnemary. Hier müssen wir einige Zeit warten. Dann wird unsere Teilnahme noch einmal überprüft, es gibt Informationsmaterial und Tickets für den nächsten Bus, unsere Taschen und wir durchlaufen eine Sicherheitskontrolle und - jetzt geht es wirklich los. Die Hälfte des Weges führt auf einem einfachen Weg durch den Wald bis hin zur ...
... Aussichtsstation Agami, 7 km vom Startplatz der Rakete entfernt
Wir haben eine hervorragende Sicht auf das Geschehen
9 Busse sind hier angekommen - und es gibt 5 weitere Aussichtsstationen!
Alle warten gespannt

Langsam wird es dunkel, das wird eine gute Sicht geben, und über allem der Vollmond, der hier leider nicht im Bild ist
Auf großen Leinwänden werden Life-Videos übertragen, der Countdown hat mit 30 Minuten begonnen, und natürlich werden auch noch viele Informationen geboten

Mit jeder Minute steigt die Spannung ... und endlich, es ist so weit, die letzten Sekunden werden gezählt,  10 - 9 - 8 - 7 - 6 - 5 - 4 - 3 - 2 - 1 - ein leichtes Rauschen - und - und - und ??? Nichts! Die Rakete steigt nicht. Alle sind verunsichert. Was ist los? "Just after the ignition of Ariane 5’s main stage Vulcain engine, the on-board computer detected an anomaly affecting electrical equipment on one of the two solid-propellant boosters (EAP). This anomaly led to an interruption of the automated lift-off sequence." Wir hören noch, dass "die Passagiere" (die beiden Satelliten, die Ariane aussetzen sollte) in Sicherheit sind, dass unsere Einladungen ihre Gültigkeit behalten, dass wir uns bei einer bestimmten Telefonnummer stets nach dem neuesten Stand der Untersuchungen erkundigen können, dass der neue Starttermin bekannt gegeben wird - uns dann dürfen wir wieder in die Busse steigen ...